Fischerkahn
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fischerkahn, der — Der Fischerkahn, des es, plur. die kähne, ein Kahn zum Fischen, ein Kahn, dessen sich die Fischer zum Fischfange bedienen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schlutup — Der Fischerkahn Schlu.2a war 1965 das letzte Fischerboot dieser Art, das in Schlutup zum Fischfang auf der Trave gebaut wurde. Der Kahn wurde bis 1986 benutzt und steht jetzt auf dem Kirchhof der St. Andreas Kirche Schlutup ist ein altes… … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Landkreis Lörrach — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landkreis Lörrach in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die… … Deutsch Wikipedia
Lübeck-Schlutup — Schlutup Stadt Lübeck Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Plempe — Der Begriff Plempe bezeichnet: eine in Prag im 19. Jahrhundert zeitweilig verwendete studentische Fechtwaffe (siehe Prager Plempe), im Grubenbergbau die nasse Masse im Schachtsumpf, einen kleiner Fischerkahn an der Nordsee, im Westfälischen dünne … Deutsch Wikipedia
Schlachtensee — Der Schlachtensee ist ein See im Südwesten Berlins im Bezirk Steglitz Zehlendorf am Rande des Grunewaldes. Nach dem See ist auch das ihn umgebende Stadtviertel benannt, das entgegen einer weit verbreiteten Meinung nicht eigenständiger Ortsteil,… … Deutsch Wikipedia
Spühlkahn — Spühlkahn, Fischerkahn, aus einem Stück Holz gehauen … Pierer's Universal-Lexikon
Fischerei — Fischerei, die Zucht u. der Fang der Fische. Der Fischfang od. das Fischen wird gewöhnlich von eigens sich diesem Geschäfte widmenden Fischern betrieben, die in manchen Gegenden eine eigene Zunft od. Brüderschaft (Fischergilde, Fischerzunft)… … Pierer's Universal-Lexikon
Goolette — Goolette, Art Fischerkahn zum Kabeljaufang in Nordamerika … Pierer's Universal-Lexikon
Koyer — Koyer, Fischerkahn, in der Mitte mit Verschlag für Fische, welcher zum Theil unter den Boden des Kahns geht, daß das Wasser durch den Behälter fließen kann … Pierer's Universal-Lexikon